05
Mai
Was ist Melisse und wozu brauchen es Pferde?
Melisse (Melissa officinalis)
Beim Zerreiben der grünen Pflanzenteile verströmt die Melisse einen zitronenartigen Duft, weshalb sie auch unter dem Namen „Zitronenmelisse“ bekannt ist.
Die Pflanze ist vielfältig und nicht nur als Küchengewürz und Heilpflanze bei uns Menschen beliebt, sondern auch in der Tierwelt: Bienen sammeln den Nektar aus den Blüten der Melisse und produzieren daraus aromatischen Honig.
In der Küche finden die charakteristisch duftenden Melissenblätter Verwendung als Küchengewürz. Sie runden sowohl Süßspeisen als auch herzhaftes geschmacklich ab, zieren Salate und Cocktails.
Melisse zählt auch in der heutigen Medizin als wichtiges Phytotherapeutikum. Ihre ausgleichende und beruhigende Wirkung auf Nerven und Magen macht sie zu einem bewährten Bestandteil von pflanzlichen Arzneimitteln und Kräutertees.
Eigenschaften der Pflanze
Blütezeit: Juni bis August
Typische Merkmale: Blätter leicht behaart, gegenständig angeordnet. Blattform eiförmig, leicht spitz am Blattende, Blattrand gezahnt, Stängel vierkantig aufrecht wachsen. Typischer zitronenartiger Duft beim Zerreiben der grünen Pflanzenteile, ausgedehntes unterirdisches Wurzelwerk (Rhizom), weißliche bis hellbraune flachliegende Wurzel, in den Blattachsen zarte Lippenblüten von weißer bis weiß-gelblicher Farbe, auch mit gelben, rosa oder bläulichen Farbtönen.
Höhe: bis 120 Zentimeter
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Standort: warm, halbschattig bis vollsonnig, lockere humusreiche Böden
Welche Teile der Pflanze werden verwendet?
Pharmazeutische Verwendung finden die Laubblätter der Melisse getrocknet, geschnitten oder pulverisiert.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl (Citral, Citronellal), Gerbstoffe, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren
Wirkung
Melisse eignet sich zur Anwendung bei Nervosität, innerer Unruhe sowie in unterstützend in Angst- oder Stresszuständen. Ihre Inhaltsstoffe wirken innerlich ausgleichend, beruhigend und entspannend.
Die blähungstreibenden und krampflösenden Eigenschaften der Heilpflanze wirken Magen-Darm-Problemen entgegen. Bei nervös bedingten Verdauungsbeschwerden kann Melisse sinnvoll eingesetzt werden und das Wohlbefinden steigern. Pferde, die zu Koliken neigen, profitieren erfahrungsgemäß vom Zufüttern mit Melisse.
Als Futterergänzung eignet sich Melisse daher besonders für angespannte oder nervöse Pferde sowie für Pferde, die zu stressbedingten Störungen der Verdauungsfunktion neigen.
Anwendung
Melisse findet Verwendung als Futterergänzung für Pferde mit
- nervösem Magen
- Neigung zu Verdauungsstörungen und Kolik
- Blähungen
- Schreckhaftigkeit und Angespanntheit
- Angst und Stress
Zur Verstärkung des nervenberuhigenden Effektes empfiehlt sich eine Kombination mit Hopfen, Baldrian oder Passionsblume.
Um gezielt den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen ist das Zusammenwirken von Melisse und Fenchel oder Anis besonders hilfreich.
Unser Tipp:
Gerade bei Kräutern schwanken die Gehalte wirksamer Inhaltsstoffe sowie möglicher Schadstoffbelastung. Achten Sie auf eine hohe Qualität der Pflanzen. Damit schenken Sie Ihrem Pferd eine gezielte Futteraufwertung, die auch die gewünschte Wirkung entfalten kann.
Qualitätsgeprüfte und gesunde Kräuter für Tiere finden Sie in unserem Shop.
Hinweis:
Dies sind allgemeine Beschreibungen zu Nährstoffen und Kräutern in der Pferdefütterung und dienen lediglich der Information über bekannte Wirkungen der jeweiligen Stoffe und Pflanzen. Sie eignen sich nicht dazu, eigenständig Pflanzen zu bestimmen oder individuelle Therapiemöglichkeiten und Dosierungen für Pferde daraus abzuleiten!
Im Sinne der Gesundheit Ihres Pferdes nehmen Sie für gezieltes Zufüttern von Heilkräutern oder Nährstoffen eine kompetente Beratung durch Tierheilpraktiker oder Fütterungsexperten in Anspruch.
Vorsicht bei trächtigen und vorerkrankten Pferden
Bitte beachten Sie, dass unsere Texte unvollständig sein können und auch keine Besonderheiten des individuellen Gesundheitszustandes berücksichtigen, wie beispielsweise die Anwendung an sehr jungen, trächtigen oder vorerkrankten Pferden. Bei Pferden, die Medikamente bekommen, können sich aus dem Zufüttern mancher Substanzen durchaus Risiken aus Wechselwirkungen ergeben.
Kein Ersatz für einen Tierarztbesuch
Unsere Infothek ersetzt deshalb weder einen Tierarztbesuch bei akuten Krankheitszeichen oder anhaltender Verschlechterung des Allgemeinbefindens noch die Rücksprache mit dem Tierarzt bei Pferden in Therapie.
Geprüfte Produkte aus dem Handel
Wir raten allen Pferdebesitzern, zur Sicherheit auf das Sammeln von Wildkräutern zu verzichten, sofern sie nicht über die entsprechenden botanischen Kenntnisse verfügen. Um Verwechslungen mit Giftpflanzen auszuschließen, empfehlen wir, auf erlesene und sorgfältig geprüfte Produkte aus dem Handel zurückzugreifen.
Karenzzeiten für Sportpferde
Hinweise zu Karenzzeiten gemäß der Doping Verordnung geben wir ausschließlich zu unseren Produkten im Shop!